Obmann: Fankhauser Michael, Mag.
Obmann Stellvertreter und Kommandant: Spielmann Michael, Ing.
Schriftführerin und Chronistin: Sprenger Christa
Schriftführerin Stellvertreterin: Pairst Barbara
Kassierin: Stadlwieser Christine
Kassierin Stellvertreter: Pechert Markus
Rechnungsprüferin: Neururer Angelika
Rechnungsprüfer: Uiberreiter Bernhard

Ehrenobmann: Stadlwieser Hannes

Fähnrich: Matuella Andreas, Sprenger Matthias,
Fahnenoffizier: Sprenger Karl, Markovic Alois

Beirat für sportliche Angelegenheiten: Pechert Markus
Beirat für Organisation: Fankhauser Michael, Mag.
Beirätin für soziale Angelegenheiten: Sarg Gabriele
Beirätin für Foto/Film: Stadlwieser Christine

Stammtische Termine 2025

18:00 Uhr


Montag, 31. März 2025
Montag, 28. April 2025
Montag 26. Mai 2025
Montag; 30. Juni 2025

JULI/AUGUST SOMMERPAUSE

Montag, 29. September 2025
Montag, 27. Oktober 2025


Montag, 24. November 2025 (Generalversammlung und Jahresabschluss)

 

im

Hotel Charlotte
Philipine-Welser-Straße 88a
6020 Innsbruck

2024

Donnerstag, 11. Jänner 2024 – In dankbarer Erinnerung:

Am Donnerstag, dem 11. Jänner 2024 wäre der 100. Geburtstag von Christian Huber, dem langjährigen Präsidenten des Tiroler Kameradschaftsbundes, gewesen.

Schon im Jahr 1950 trat unser Christian dem 1. Tiroler Veteranenverein Waidring bei. Von 1982 bis 1997 war er Präsident des Tiroler Kameradschaftsbundes, seit 1993 Ehrenringträger und 1997 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Christian repräsentierte als Präsident die Einheit des TKB, einer seiner großen Verdienste war, dass diese über politische und soziale Grenzen hinweg in Geist und Kultur erhalten blieb. Trotz seiner vielfältigen Arbeit in Wirtschaft, Politik und Kultur, hatte Christian immer die Zeit und ein offenes Ohr für unseren Verband.

Lieber Christian, wir danken dir für einen unermüdlichen, idealistischen und vorausschau-enden Einsatz als Präsident des Tiroler Kameradschaftsbundes, der stets das Wohl unseres Traditionsverbandes zum obersten Ziel hatte. Die Zusammenarbeit des Vorstandes der Kameradschaft Landhaus mit unserem Christian ist immer noch sehr lebendig und wir denken gerne an diese Zeit zurück.

Hohe militärische Auszeichnung an Kamerad Hans Stock verliehen:

Unserem Kameraden Hans Stock wurde von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen, die er als Gründer und Leiter des „Tiroler Heeresgeschichtlichen Museums“ für die militärische Landesverteidigung erbracht hat, die Anerkennungsmedaille „Signum Laudis“ verliehen. Die Militärverdienstmedaille wurde am 12. März 1890 von Kaiser Franz Joseph I gestiftet. In der Monarchie war sie in der Rangordnung über der Goldenen Tapferkeitsmedaille. Das Bundesministerium für Landesverteidigung verleiht diese höchste militärische Auszeichnung äußerst selten!

Lieber Kamerad Hans Stock, wir gratulieren dir von Herzen zu dieser besonderen Ehrung!

Foto: Walpoth

Donnerstag, 2. Mai 2024 – Tag der Führungskräfte beim Militärkommando Tirol:

Junge Leutnante und Wachtmeister folgten der Einladung des Militärkommandos Tirol und des Landes Tirol zum „Tag der Führungskräfte“. Sie alle haben die Ausbildung zum Offizier oder zum Unteroffizier abgeschlossen.

Der Landeshauptmann gratulierte zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und überreichte Anerkennungsurkunden an die jungen Berufssoldatinnen und Soldaten.

 

LH Anton Mattle überreicht die Urkunde an Wachtmeister Matthias Sprenger.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Wachtmeister Matthias zu deiner erfolgreichen Absolvierung der Unteroffiziersausbildung. Wir wünschen dir für die weitere Berufslaufbahn alles Gute!

Sonntag, 7. April 2024 – Schützenjahrtag in Wilten:

„Griass enk – fein, dass da seids“ – klang es von vielen Seiten, begleitet von kräftigem Händeschütteln. So herzlich aufgenommen kann ein Tag nur bestens verlaufen! Auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Abordnungen von Partnerkompanien aus Nord- und Südtirol sowie aus der deutschen Stadt Harsewinkel teil. Abordnungen von Schützenkompanien und Traditionsverbänden aus Innsbruck, des Bundesheeres, der Kaiserschützen 1921 sowie die Kameradschaft Landhaus waren mit dabei.

Freitag, 24. Mai 2024 – Bundesheer feierte „FLY OUT DER ALOUETTE III“:

Nach 57 Jahren insgesamt 198.000 Flugstunden und vielen Tausenden Einsätzen wurde der Abschied der Alouette III-Hubschrauber des Bundesheeres groß gefeiert. Die Alouette III-Flotte wird bekanntlich durch neue Leonardo AW 169-Helikopter – genannt Lion – ersetzt.

Montag, 17. Juni bis Dienstag, 18. Juni 2024 – Exkursion in Osttirol:

Es war dem Vorstand ein besonderes Anliegen, den Künstlern, die uns so großartig beim Projekt Vereinsfahne unterstützt haben, persönlich zu danken. Aus diesem Grunde organisierte unsere Fahnenpatin ein Treffen mit Professor Hans Salcher und Professor Jos Pirkner.

Annelies, Christine und Christa mit Professor Hans Salcher

Dr. Alois und Annelies Mitterberger, Christine Stadlwieser, Professor Jos Pirkner, Christa und Karl Sprenger

Unsere Annelies mit Fredy Fuetsch

Rita und Hans Peintner in Assling – Schrottendorf, waren perfekte Gastgeber

Sonntag, 28. Juli 2024 – Alpinitreffen in Tenno:

Hannes und Christine Stadlwieser sowie Karl, Christa und Matthias Sprenger nahmen den kurzfristigen Termin wahr und reisten bereits am Samstag, dem 27. Juli 2024 in Richtung Arco ab. Im Gepäck hatten wir unsere neue Fahne, die Schärpen, Uniformen und Dirndln. Abends trafen wir uns mit unserer Freundin Giuliana Baldessari, die für uns Plätze in der ausgezeichneten Pizzeria „Boccon d’Oro“ reserviert hatte. Ein sehr erfreuliches Zusammentreffen – ein herrlicher Abend, der dann im Hotel bei einem Campari Orange seinen Ausklang fand.

Obmann Sergio Galas (7. von links) mit den Honoratioren des Ortes.
Unser Fähnrich Leutnant i.Tr. Matthias Sprenger trotzte der Hitze. Links im Bild unsere Tiroler Fahne.

Es gibt viele Sprachen, aber ein Lächeln versteht jeder:
Giuliana war selbstverständlich auch beim Fest,
Christine mit Tiziano, Christiano, und Sergio

Sonntag, 4. August 2024 – Heimkehrermesse auf der Buchensteinwand:

Teilnehmer aus Schönberg, Innsbruck, Hall und Schwaz freuten sich auf ein Zusammentreffen mit Teilnehmern aus dem Bezirk Kitzbühel

VPräs. Gerhard Schreder richtete ein herzliches „Grüß Gott“ an alle Marketenderinnen, Kameradinnen und Kameraden.

Im Anschluss daran folgte die Einkehr im Hause Huetz, die wir wie immer alle sehr genossen haben!

Donnerstag, 1. August 2024 – Hoher Frauentag in Innsbruck:

Das offizielle Land Tirol begeht am 15. August einen besonderen Tag des Dankes und der Wertschätzung. Mit einem gemeinsamen Festakt der Länder Tirol und Südtirol wird dieser Feiertag mit einem Landesüblichen Empfang und einer Messe in der Jesuitenkirche begonnen.

Unseren Kameraden Johann Peter Mayr und Karl Sprenger wurde die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen und damit für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz gedankt.

Landtagspräsident a.D. DDr. Herwig van Staa. Landeshauptmann Anton Mattle, unsere beiden ausgezeichneten Kameraden Johann Peter Mayr und Karl Sprenger, Präsident Franz Xaver Gruber

Ein nettes Zusammentreffen gab es mit Militärkommandant Brigadier Ingo Gstrein, dem wir auf diesem Wege zur Verleihung des Verdienstkreuzes sehr herzlich gratulieren!

Foto: Land Tirol

Am Nachmittag fanden im Riesensaal der Hofburg in Innsbruck die Verleihungen der Verdienstkreuze statt. Unser Mitglied HR Mag. Dr. Christoph Platzgummer war einer der Persönlichkeiten, der diese Ehrung zuteil wurde.

Freitag, 6. bis Samstag 7. September 2024: Airpower in Zeltweg:

„Fliegen – Freiheit – Begeisterung“ unter diesem Motto wurde vom Österreichischen Bundesheer am Fliegerhorst Hinterstoisser (der größte Militärflugplatz Österreichs) die größte Flugshow Europas verantaltet. Auch die 11. Airpower in Zeltweg ging nicht ohne die Teilnahme von Mitgliedern der Kameradschaft Landhaus über die Bühne:

Hannes und Christine Stadlwieser, Karl, Christa und Matthias Sprenger, Vzlt Johannes Wenzl, Maximilian Domittner, Raimund Lammer, Conny Schmieder und Johann Gritsch. Unser Vizepräsident Gerhard Schreder informierte sich ebenfalls vor Ort und reiste aus Waidring zur Mega-Flugshow an.

Johann Gritsch und Karl Sprenger

Vzlt Johannes Wenzl, Maximilian Domittner und Hannes Stadlwieser

Die Tirol-Steirische Freundschaft wurde wieder vertieft und ausgiebig gefeiert: Im Bild v.l.: Hannes & Christine, Karl, Christa & Matthias, Peter und Sissy

Sonntag, 15. September 2024 – Bayerisch – Würtembergische Friedens-Bergmesse der Reservisten und Veteranen:

Kurzfristig erging eine Einladung von Magnus Riedle, Obmann des Soldaten- und Kameradschaftsvereines Urlau, zur gemeinsamen Friedensbergmesse.

Ehrenobmann Hannes und Kassierin Christine Stadlwieser nahmen die Einladung gerne an und reisen nach Urlau im Allgäu.

 

 

 

Ehrenobmann Hannes Stadlwieser und Obmann Magnus Riedle

Freitag, 11. Oktober 2024: Kameradschaft ist das Elexier für ein langes und gesundes Leben:

Unser Kamerad Mag. Dr. Ludwig Ascher feierte seinen 104. Geburtstag. Er ist ein begnadeter Musikant, interessierter Jurist, seit knapp 80 Jahren engagierter und begeisterter Funktionär bei verschiedenen Vereinen und ältestes aktives Mitglied des Tiroler Kameradschaftsbundes, Bezirksverband Innsbruck-Stadt.

Lieber Ludwig, zu deinem 104. Geburtstag wünschen wir dir von Herzen alles erdenklich Gute!

Jubilar Mag. Dr. Ludwig Ascher freute sich sehr über die Glückwünsche seiner Kameradinnen und Kameraden: links Obmann Mag. Michael Fankhauser, rechts mit der Ziehharmonika Albin Steixner, dahinter Karl und Christa Sprenger, Christine Stadlwieser. Erika und Hannes Stadlwieser

25. bis 27. Oktober 2024 – Saisonabschlussreise Salzkammergut:

„Drum Mensch sei weise – pack die Koffer und verreise“ meinte eins Wilhelm Busch. Getreu diesem Motto ging auch die 9. Bezirksreise von Innsbruck-Stadt mit Mitgliedern und langjährigen Freunden über die Bühne.

Bei den Führungen durch Hallstatt erfuhren wir die interessantesten Geschichten und Details über die wechselhafte Geschichte des Salzkammergutes und bekamen sogar einen Blick hinter die Kulissen. Wir konnten vom Restaurant Rudolfsturm den atemberaubenden Blick auf Hallstatt, den Hallstätter See und die umliegenden Berge genießen.

Unsere Stationen waren St. Gilgen, Schifffahrt auf dem Wolfgangsee, Hallstatt, Fahrt mit der Salzbergbahn, Bad Ischl, Besuch der Kaiservilla, Burg Hohenwerfen, Hotel Goldener Stern.

Herrliche Aussicht vom Restaurant Rudolfsturm

Monika und Peter Ausserlechner

Lisi und Claus Nimmerfall

Peter Huetz und Albin Steixner

Freitag, 25. Oktober 2024 – Großer Zapfenstreich

Traditionell findet am Vorabend des Nationalfeiertages am Eduard-Wallnöfer-Platz der Große Zapfenstreich statt. Das österreichische Bundesheer, Abordnungen der Tiroler Schützen und Tiroler Traditionsverbände sowie die politischen Vertreterinnen und Vertreter boten einen würdigen Rahmen.

 

 

Obmann Mag. Michael Fankhauser, Fahnenpatin Annelies Mitterberger und Landeskommandant Major Thomas Saurer

Sonntag, 3. November 2024 – Gedenkfeier am Tummelplatz

Das traditionelle Totengedenken des Verwaltungs- und Betreuungsvereines der Landesgedächtnisstiftung Tummelplatz Amras-Innsbruck fand bei wunderbarem Novemberwetter statt. Selbstverständlich war auch eine Abordnung der Kameradschaft Landhaus mit dabei:

Obmann Mag. Michael Fankhauser, Karl und Matthias Sprenger mit unserer Vereinsfahne und Christa Sprenger mit dem Fotoapparat.

Freitag, 15. November 2024 – UN-Treffen in Graz:

Ehrenobmann Johannes Stadlwieser, Kassierin Christine Stadlwieser, Schriftführerin Christa Sprenger und Fahnenoffizier Karl Sprenger nahmen an dieser Veranstaltung in Graz gerne teil. Organisator dieses besonderen Treffens ist unser Mitglied Vzlt Johannes Wenzl.

Militärische und politische Prominenz mit Organisator Vzlt Johannes Wenzl in der Belgierkaserne in Graz: v.l. BrigGen Prof. Mag. Dr. Alois Hirschmugl (Katastrophen Guru Österreichs), EObm Johannes Stadlwieser, VÖP Bereichsleiter Johannes Wenzl, HR Prof. Mag. ObstltdInt (Finanzreferent der VÖP) Dietmar Hübsch, 2. Landtagspräsidentin der Stmk Gabriele Kolar, Bundesrat Ernest Schwindsackl, Dr. Kostas Risovalis (Obmann d. Österreich-Griechischen Gesellschaft), Obst Mag. Helmut Kreuzwirt (Landesleiter ST der VÖP)

 

Ehre, wem Ehre gebührt:

Vzlt Johannes Wenzl (Bildmitte) wurde die Verdienstmedaille in Gold des TKB überreicht.

Ehrenobmann Hannes Stadlwieser und Schriftführerin Christa Sprenger waren die ersten Gratulanten

Montag, 25. November 2024 – Generalversammlung mit anschließendem Jahresschluss:

Mit dem Motto „Mit Herz und Engagement“ kann man die Vereinsarbeit der Kameradschaft Landhaus treffend beschreiben. Obmann Mag. Michael Fankhauser begrüßte im vollbesetzten Saal im Hotel Charlotte Mitglieder, Freunde und Ehrengäste sehr herzlich. Ein freundschaftliches „schön, dass ihr gekommen seid“ galt den Abordnungen der Alpini aus Tenno und aus Rancio Valcuvia. Von Tenno (Gardasee) aus und vom Lago Maggiore die Anreise zu starten sorgte für einen besonderen Applaus für die Alpini, mit denen uns seit Jahren eine besondere Freundschaft verbindet.

Beim detaillierten Bericht über das finanzielle Geschehen informierte Kassierin Christine Stadlwieser über erfreuliches Zahlenmaterial. 

40-jährige Mitgliedschaft in Gold für Schriftfürherin Christa Sprenger

Verdienstmedaille in Silber für Fahnenbegleiter Albin Steixner

Verdienstkreuz in Gold vom LV Steiermark für Ehrenobmann Johannes Stadlwieser

Verdienstmedaille in Gold und neue Kappe für Obmann Mag. Michael Fankhauser

Mittwoch, 20. November 2024 – Verabschiedung von Kamerad Hermann Lechner

In der Stadtpfarrkirche Hall fand der Begräbnisgottesdienst von unserem langjährigen Mitglied Hermann Lechner statt.

Teilgenommen haben Obmann Mag. Michael Fankhauser, Ehrenobmann Hannes Stadlwieder, Karl Sprenger, Albin Steixner, Christine Stadlwieser und Christa Sprenger und Ing. Roland Sannicolo.

Wir werden unserem Kameraden Hermann ein ehrendes Andenken bewahren!

2025

Vereinsjahr 2025 - Neujahr

"Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst”, soll Henry Ford einmal gesagt haben.

„Ein spannendes Jahr mit sehr viel Arbeit und harten Anstrengungen liegt hinter uns – und die erfolgreich abgehaltene Generalversammlung im November 2024 hat gezeigt, dass sich unser Einsatz in jeder Hinsicht gelohnt hat. Im Namen des Vorstandes der Kameradschaft Landhaus möchte ich mich ganz herzlich für Eure Unterstützung bedanken und weiterhin um eure Treue und eure Mitwirkung bitten.

Wir wünschen Euch allen einen schwungvollen und optimistischen Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025, geprägt mit Optimismus, Geduld und Glück!“

Euer Obmann Mag. Michael Fankhauser

Erinnerung an Präsident Karl Achammer

Karl Achammer, geboren am 10. November 1900 in Villgraten, hatte am 10. November 1979 die Führung des Tiroler Kameradschaftsbundes bis zum damaligen Delegiertentag am 23. Oktober 1982 übernommen:

Karl Achammer meldete sich im Mai 1915 bei der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn als jüngster Standschütze Tirols zum Einsatz, setzte seinen Willen gegen den begreiflichen Widerstand seiner Mutter durch, denn von fünf eingerückten Brüdern waren bereits zwei gefallen. Er nahm an der Front einen Spion gefangen und wurde dafür vom Kaiser mit einem Geschenk bedacht und belobigt.

Präsident Arthur Haidl verstarb am 7. September 1979 und dann übernahm Kamerad Karl Achammer am 10. November 1979, also an seinem 79. Geburtstag, die Führung des Tiroler Kameradschaftsbundes. Präsident Achammer sah eine große Herausforderung darin, schon früh die Weichen für seine Nachfolge zu stellen. Sein Weitblick und seine besonderen Kontakte waren ihm dabei sicherlich eine große Hilfe. Gemeinsam mit dem damaligen Landeshauptmann Eduard Wallnöfer gelang es ihm, einen geeigneten Nachfolger für die Präsidentschaft beim Tiroler Kameradschaftsbund zu finden: Am 23. Oktober 1982 übergab er diese Funktion im Rahmen des Ordentlichen Landesdelegiertentages an Landesrat Christian Huber, der einstimmig von den Delegierten zum Präsidenten gewählt und ihm somit das Vertrauen ausgesprochen wurde.

Wir werden unserem ehemaligen TKB-Ehrenmitglied Präsident Karl Achammer stets ein ehrenden Andenken bewahren. 

Sonntag, 26. Jänner 2025 – 103. Generalversammlung des K.u.K. 1. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger Schwaz:

Im Bild: der Schwazer Obmann Hans-Peter Haberditz, Ehrenhauptmann Gerhard Grudl, Ehrenobmann Hannes Stadlwieser, Christa Sprenger, Friedrich Jares (extra aus Niederösterreich angereist),
Elisabeth Grudl, Karl Sprenger

Im Mariensaal des Franziskanerklosters in Schwaz ging die 103. Generalversammlung der Schwazer Kaiserjäger über die Bühne. Eine Abordnung der Kameradschaft Landhaus war ebenfalls eingeladen: Ehrenobmann Johannes Stadlwieser, Kassierin Christine Stadlwieser, Schriftführerin Christa Sprenger und Fahnenoffizier Karl Sprenger machten sich auf den Weg nach Schwaz und freuten sich über das herzliche Willkommen von Obmann Hans-Peter Haberditz und seiner Kameraden.

Donnerstag, 23. Jänner 2025 - Empfang des Landes in Kitzbühel anlässlich des 85. Hahnenkammrennens

An diesem Tag fand der traditionselle Empfang des Landes Tirol in der Vorderstadt in Kitzbühel statt, der von Stadtmusik, Schützenkompanie und Fahnenabordnungen der Tiroler Traditionsverbände umrahmt wurde.

Im Bild die Fahnenabordnung der UOGT v.l.: Wm Michael Spielmann, Wm Matthias Sprenger und OStWm Michael Heinecke.

UOGT-Präsident Vzlt Christian Windisch freute sich über die schneidige Fahnenabordnung. Wir bedanken uns für die Übermittlung des gelungenen Schnappschusses!

Im Rasmushof, einem tollen Hotel mit Traumlage am Fuße des berühmten Hahnenkamms, kehrten die Abordnun-gen anschließend ein.

Bei dieser Gelegenheit gab es ein herzliches Zusammentreffen:

Unterhielten sich prächtig:
VPräs. Gerhard Schreder und Wachtmeister Matthias Sprenger

Freitag, 31. Jänner 2025 - Tolle Stimmung beim HUAk Ball in Enns:

In der Heeresunteroffiziersakademie in Enns fand der Ball statt. Die zahlreichen Besucher genossen einen großartigen Ballabend in neun Locations und Bars in der Kaserne. Für Livemusik sorgte im Ballsaal die Militärmusik Oberösterreich. Für die Gäste wurden österreichische Köstlichkeiten und regionale Produkte aufgetischt. Nach der feierlichen Eröffnung von Kommandant Oberst Klaus Klingenschmid wurde die Tanzfläche gestürmt.

Im Bild unsere „Balltiger“ Matthias (rechts)
und Michael (links)

Laurin Rizzoli hat einen ganz besonderen Grund zur Freude:

Eishockey ist mehr als nur ein Sport: Teamgeist, Leidenschaft und die Chance große Ziele zu erreichen: Unser Jungkamerad Laurin ist ein strahlender Tiroler Meister in der Eishockey U13.

Obmann Mag. Michael Fankhauser: „Lieber Laurin, eine außergewöhnliche Leistung, die du erbracht hast. Im Namen der Kameradschaft Landhaus gratuliere ich dir von ganzem Herzen und wünsche für kommende sportliche Erfolge alles Gute!“

Hoch zu Ross

Ein netter Gruß erreichte uns von unserem Mitglied Bernhard Seiwald: Er hat das Lenkrad für einige Zeit gegen ein ganz besonderes Fortbewegungsmittel eingetauscht: Er hat seine Reiterkenntnisse nach 30 Jahren wieder aufgefrischt und macht das Sprichwort: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ lebendig.

Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich gerne mit Tamara Seiwald, der Nichte von unserem Mitglied Bernhard, in Verbindung setzten und nähere Angaben erhalten. Es wird Reiten für Kids und Erwachsene in Götzens angeboten:

Fearless Horseman Ship
Telefon: 0676 – 684 96 94

Tag der Wachtmeister in Enns:

Der große „Tag der Wachtmeister“ findet jedes Jahr Ende Feber statt. Beim Festakt am Vorabend wurden im Rahmen der feierlichen Ausmusterung in der Towarek-Schulkaserne die Lehrgangsabzeichen und silbernen Akademieringe übergeben.

Am Freitag, dem 28. Feber 2025 erfolgte in Enns der feierliche Festakt zur Übernahme der neuen Wachtmeister in das Österreichische Bundesheer. Insgesamt 414 junge Unteroffiziere, darunter 23 Frauen, haben ihre 18-monatige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Der Festakt für die Berufs- und Milizsoldaten wurde auf dem Hauptplatz in Enns abgehalten. Nach ihrer achtzehnmonatigen Ausbildung übernehmen 324 Berufssoldaten und 90 Milizsoldaten ihre künftigen Aufgaben. Die Absolventinnen und Absolventen wählten als Jahrgangsnamen in Erinnerung an den Tiroler Soldaten Matthias Osterer, der sich im Ersten Weltkrieg bewährte, den Namen „Zugsführer Matthias Osterer.“ Zu Ehren der Wachtmeister erfolgte ein Überflug einer C-130 "Hercules" sowie von vier AB 212-Hubschraubern.

Einer der 414 neuen Unteroffiziere ist unser Obmann-Stellvertreter Ing. Michael Spielmann:

„Wir gratulieren ihm herzlich im Namen der Kameradschaft Landhaus zum Erreichen des Ranges Wachtmeister und wünschen ihm für seine weitere Laufbahn alles Gute!“